Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich präsent

  • 1 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 2 gegenwärtig

    I Adj.
    1. (jetzig) present; (vorherrschend) prevailing; zum gegenwärtigen Zeitpunkt at the moment, at present
    2. (unserer Zeit, heutig) attr. present-day..., contemporary,... of our time, today’s...
    3. präd.; (anwesend) present ( bei at)
    4. geh: etw. gegenwärtig haben (sich erinnern können) recall s.th.; es ist mir im Moment nicht gegenwärtig I cannot recall it at this moment, it escapes my memory geh.
    II Adv.
    1. at the moment, at present, bes. Am. at this point in time
    2. (heutzutage) nowadays, these days, today
    * * *
    at the present time (Adv.); current (Adj.); at present (Adv.); now (Adv.); up-to-date (Adj.); topical (Adj.); present-day (Adj.); present (Adj.)
    * * *
    ge|gen|wär|tig ['geːgnvErtIç, geːgn'vɛrtɪç]
    1. adj
    1) attr (= jetzig) present; (= heutig) present, current, present-day

    der gégenwärtige Ministerthe present minister

    der gégenwärtige Preisthe current price

    2) (geh = anwesend) present pred

    es ist mir im Moment nicht gégenwärtig — I can't recall it at the moment

    2. adv
    1) (= augenblicklich) at present, at the moment; (= heutzutage) at present, currently
    2)

    etw gégenwärtig halten (geh)to bear sth in mind

    * * *
    1) (of or belonging to the present: current affairs; the current month; the current temperature.) current
    2) ((especially American) at the present time: The manager is presently on holiday.) presently
    3) (at the present time: He's away from home at present.) at present
    4) (existing now: the present moment; the present prime minister.) present
    * * *
    ge·gen·wär·tig
    [ˈge:gn̩vɛrtɪç]
    I. adj
    1. attr (derzeitig) present, current
    2. (heutig) present[-day]
    zur \gegenwärtigen Stunde at the present time
    der \gegenwärtige Tag this day
    3. (geh: erinnerlich)
    etw ist jdm \gegenwärtig to remember [or recall] sth
    die Adresse ist mir im Augenblick nicht \gegenwärtig I cannot remember [or recall] the address at the moment
    irgendwo/in etw dat \gegenwärtig sein to be ever-present somewhere/in sth
    in diesen steinernen Zeugen ist die ruhmreiche Vergangenheit der Stadt stets \gegenwärtig these stones bear constant witness to the town's glorious past
    II. adv at present, currently
    * * *
    1.
    1) nicht präd. present; (heutig) present[-day]; current
    2) (veralt.): (anwesend, zugegen) present

    bei etwas gegenwärtig seinbe present at something

    2.
    adverbial at present; at the moment; (heute) at present; currently
    * * *
    A. adj
    1. (jetzig) present; (vorherrschend) prevailing;
    zum gegenwärtigen Zeitpunkt at the moment, at present
    2. (unserer Zeit, heutig) attr present-day …, contemporary, … of our time, today’s …
    3. präd; (anwesend) present (
    bei at)
    4. geh:
    es ist mir im Moment nicht gegenwärtig I cannot recall it at this moment, it escapes my memory geh
    B. adv
    1. at the moment, at present, besonders US at this point in time
    2. (heutzutage) nowadays, these days, today
    * * *
    1.
    1) nicht präd. present; (heutig) present[-day]; current
    2) (veralt.): (anwesend, zugegen) present
    2.
    adverbial at present; at the moment; (heute) at present; currently
    * * *
    adj.
    current adj.
    present adj. adv.
    at present adv.
    at the present time adv.
    currently adv.
    presently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gegenwärtig

  • 3 jmdm. etw. um die Ohren schlagen

    ugs.
    (jmdm. etw. um die Ohren schlagen [hauen])
    (jmdm. wegen etw. heftige Vorwürfe machen, jmdn. wegen etw. heftig kritisieren)
    упрекать кого-л. из-за чего-л., сильно критиковать кого-л. за что-л.

    Es war schon hörenswert, was der General den Sozialdemokraten, bei der Veranstaltung präsent durch den Berliner Fraktionschef Ditmar Staffelt, um die Ohren schlug. Wer die Bereitschaft zum internationalen Einsatz der Streitkräfte verweigert, mache Deutschland durch "Machtvergessenheit" zum "Spielball fremder Mächte", sei nicht bündnisfähig. (BZ. 1992)

    Hätte Helmut Kohl selber sich nicht eines Verfassungsverstoßes und einer massiven Verletzung des Parteiengesetzes schuldig gemacht, er brauchte nicht um sich zu hauen, um anderen einen angeblichen Verfassungsverstoß um die Ohren schlagen zu können. (Die Zeit. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. um die Ohren schlagen

См. также в других словарях:

  • präsent — prä·sẹnt Adj; 1 nur präd, ohne Steigerung, nicht adv, geschr ≈ anwesend ↔ abwesend <stets präsent sein> 2 etwas präsent haben fähig sein, sich an etwas Bestimmtes zu erinnern ≈ etwas im Kopf haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Bilder verschwinden automatisch und übermalen sich so oder so — Dieser Artikel wird evtl. gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Filmwiki exportiert. 87.181.96.134 23:05, 12. Nov. 2011 (CET)) …   Deutsch Wikipedia

  • Präsenz — (aus frz. présence, Anwesenheit, Gegenwart, von gleichbed. lat. praesentia bzw. praesens) bedeutet Zugegensein, das Adjektiv „präsent“ (aus frz. présent) dementsprechend zugegen, anwesend sein; es handelt sich um Entlehnungen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Popmusik — bzw. Popmusik aus Russland sind übergreifende Bezeichnungen für die populärmusikalischen Musikrichtungen, die in Russland beziehungsweise dem russischen Sprachraum gehört werden. Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die Mechanismen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Frieda Kahlo — Frida Kahlo (Mitte) mit Diego Rivera (rechts), 1932 Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress Magdalena del Carmen Frieda Kahlo y Calderón (* 6. Juli 1907 in Coyoacán, Mexiko Stadt; † 13. Jul …   Deutsch Wikipedia

  • Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus in systematisierten Religionen — beschreibt die Übergangsphänomene und Synkretismen, die der Schamanismus in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen hat, und zwar bis heute. Die Anpassungsvorgänge an die neuen Wirtschaftsformen im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Beuys — Poster für eine Vortragstournee durch die USA: Energy Plan for the Western Man, 1974, organisiert von dem Galeristen Ronald Feldman, New York Joseph Heinrich Beuys …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»